Der Präsident des ÖAV,
Wolfgang Schnabl, über
die Folgen des Klimawandels für die Sicherheit in den Bergen, und wie man die Alpen vor Übernutzung bewahrt. Ein Podcast vom
Pragmaticus.Das ThemaMurengänge, Steinschlag, Wassermangel: Der Präsident des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, berichtet im Podcast darüber, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit in den Bergen auswirkt, und warum sich der Alpenverein gegen die Neuerschließung von Gletscherskigebieten und Wasserkraft auf den letzten alpinen Mooren einsetzt. „Ist ein Pumpspeicher in zehn oder 15 Jahren wirklich noch die Speichermethode wie wir Energie speichern werden? Ich glaube nicht.“
Unser Gast in dieser Folge: Wolfgang Schnabl ist Bergsportler, Tourenführer und seit Mai 2024 der Präsident des Österreichischen Alpenvereins
mit über 700.000 Mitgliedern. Der promovierte Biochemiker arbeitet im Bereich IT-Sicherheit in Niederösterreich.
Tipp: Am
5. Juli ist unser Magazin mit einem ausführlichen
Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir
zwei weitere Episoden den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und Bergführerin
Ana Zirnerund mit dem Meteorologen
Andreas Jäger. Zum Podcast mit dem Kulturgeografen
Werner Bätzing geht es
hier.
Dies ist ein Podcast von
Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).