An der Kurdenfrage werde sich entscheiden, ob die Türkei zur Demokratie zurückfindet, meint Nahost-Experte
Walter Posch. Ein Podcast vom
Pragmaticus. Das Thema:
Sind mit der offiziellen Auflösung der
PKK bzw. der KCK im Mai 2025 auch die Kurden in der Türkei am Ende des Kampfes um ihre Rechte und politische Anerkennung? Die „Kurdenfrage“ sei mit dem Ende der PKK nicht aus der Welt, erinnert der Naohostexperte
Walter Posch: „Es gibt das PKK Terror-Problem nicht mehr, aber die Kurdenfrage bleibt als verfassungs-, menschen- und minderheitenrechtliche Frage.“ Können die Kurden Erdoğan unter Druck setzen und mehr Demokratie in der Türkei bewirken? Diese Hoffnung teilt Walter Posch nicht und ist doch nicht ganz ohne Zuversicht.
Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum
Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens.
Dies ist ein Podcast von
Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).