Die Althistorikerin
Anna Dolganov über
einen antiken Kriminalfall und eine drakonische Bestrafung.
Ein Podcast vom
Pragmaticus. Das Thema:
Anna Dolganov ist eine Sensation gelungen: Sie hat gemeinsam
mit weiteren Forschern das „Papyrus Cotton“
übersetzt und interpretiert und damit zum ersten Mal die konkrete Gerichtspraxis des römischen Staates in Iudaea und Arabia, entlegenen Provinzen des Reiches, nachvollziehbar gemacht. Der Papyrus legt Zeugnis ab von der angespannten Lage kurz vor dem Ausbruch des dritten jüdischen Aufstandes gegen die römische Herrschaft. Die beiden Angeklagten wurden nicht nur des Steuerbetrugs bezichtigt, sondern auch der Verschwörung. Dolganov berichtet im Podcast über das zur Last gelegte Verbrechen, die Strafen, die darauf (vermutlich) folgten und wie fast unleserliche Schriftstücke der Antike übersetzt und interpretiert werden können.
Unser Gast in dieser Folge: Anna Dolganov ist Althistorikerin und Papyrologin am
Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien, wo sie ein Projekt über das römische Archivwesen leitet. Die Sozial-, Rechts- und Institutionsgeschichte des römischen Reiches ist einer ihrer Schwerpunkte ebenso wie die Interpretation dokumentarischer Quellen wie etwa Papyri.
Dies ist ein Podcast von
Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).