Der Rest ist Geschichte

Das Konklave - Wie Priester zu Päpsten werden

47 min • 23 april 2025
Wenn ein neuer Papst gesucht wird, kommen die Kardinäle der katholischen Kirche im Vatikan zu einem Konklave zusammen. Bis heute haben die Papstwahlen etwas Geheimnisvolles - früher waren sie manchmal auch lebensgefährlich.

Das erwartet Euch in dieser Folge:

(01:42) Die Faszination des Geheimen
(06:23) Wie das Papstamt entstanden ist
(12:02) Wer wählt den Papst?
(15:51) Die längste Papstwahl der Geschichte
(19:52) Das erste Konklave aller Zeiten 
(23:06) Konklave ohne Komfort
(24:49) Weltliche Mächte nehmen Einfluss auf die Papstwahlen
(27:14) Absprachen und Seilschaften
(30:27) Die "Leichensynode" - ein toter Papst wird exhumiert
(33:29) Die Päpste als weltliche Herrscher
(35:37) Geheime Wahlen in der Sixtinischen Kapelle
(38:59) Offene Machtspiele und stummes Wählen
(41:40) Sollte das Konklave reformiert werden?

Unsere Gäste in dieser Folge:

  • Hubert Wolf ist Kirchenhistoriker und Professor an der Universität Münster. 2017 erschien von ihm: "Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl" (C.H. Beck).

  • Stefan von Kempis ist Historiker, Journalist und Redakteur bei Vatican News in Rom. 2025 erschien von ihm: "Weißer Rauch und falsche Mönche. Eine andere Geschichte der Papstwahl" (Herder).

Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

Host: Anh Tran
Autor: Christian Röther
Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


Weiterführende Links:


Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

Der Hintergrund im Deutschlandfunk - Analyse und Einordnung jeden Tag

+++++

Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de

+++++

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00