Teleskope auf der Erde und im Weltraum liefern mehr Daten, als Astronomen je auswerten können. Deshalb hilft Künstliche Intelligenz bei der Suche nach Supernovas, fernen Galaxien und Planeten. Findet KI Antworten auf die großen Fragen des Universums? Fedi und Ralf sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz die Forschung beflügelt und Faszination für das große Schwarze weckt.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) 250.000 Dollar für einen Astronomie-Revolutionär
(04:37) Wie Technologie die Weltraumforschung verändert hat
(09:00) Von tausenden Terabyte Daten zum Bild eines Schwarzen Lochs
(13:34) KI modelliert Struktur und Evolution des Universums
(16:06) 3D-Inventur des Kosmos: Euclid-KI kategorisiert hunderttausende Galaxien
(18:53) Mit Langzeitmessungen auf der Suche nach Expoplaneten und Leben im All
(26:39) Astronomische Forschung mit KI muss nachvollziehbar sein
(27:35) KI im Planetarium macht Astronomie greifbar
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:- Dr. John Mather, Astrophysiker, Observational Cosmology Laboratory, Goddard Space Flight Center, NASA, Physik-Nobelpreisträger 2006
- Prof. Dr. Daniel Grün, Professor für Astrophysik, Kosmologie und Künstliche Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Tim Florian Horn, Direktor Archenhold-Sternwarte & Zeiss-Großplanetarium, Vorstand Stiftung Planetarium Berlin
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Weiterführende Links:Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram und
Facebook.