KI verstehen

KI und Robotik reloaded - Hype um humanoide Roboter

33 min • 29 maj 2025
Beim ersten Halbmarathon für zweibeinige Roboter strauchelten viele. Doch diverse Firmen wollen sie mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Als Robo-Butler sollen sie Hemden bügeln, Tisch decken, Getränke reichen. Das dauert aber noch. In dieser preisgekrönten Episode gehen Ralf Krauter und Moritz Metz der Frage nach, wie realistisch die vollmundigen Versprechen der Unternehmen sind.

Das erwartet Euch in dieser Episode:

(00:10) Beim ersten Halbmarathon für Roboter in Peking ging manches schief
(03:15) Humanoider KI-Roboter „Figure01“ macht Eindruck als Küchenhelfer
(10:31) Alin Albu-Schäffer: „Synthese von KI und Robotik verspricht Durchbruch.“
(12:39) Ralf würde seinen Robo-Butler in den Keller schicken.
(16:32) Stabiler Gang auf zwei Beinen bleibt eine Herausforderung
(20:38) Christoph Kirchner will Verhaltensweisen von Robotern übertragbar machen
(24:07) Verzweifelt gesucht: Daten fürs Training von Robotern
(27:59) Europas Hoffnungsträger beim Hype um humanoide Roboter

Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:

  • Alin Albu-Schäffer, Institut für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen
  • Frank Kirchner, Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Bremen

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


Weiterführende Links:


Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00