Immer mehr Elefanten oder Nashörner haben wegen massenhafter Bejagung keine Stoßzähne mehr oder bilden nur noch kleine Hörner aus - ein Mechanismus der Evolution. Was passiert aber, wenn Elefanten nicht mehr im Boden wühlen können? Und wie überleben Fischarten, die wegen systematischer Befischung immer kleiner werden?
Credits
Autor/in dieser Folge: Brigitte Kramer
Regie: Anja Scheifinger
Es sprachen: Hemma Michel, Johannes Hitzelberger
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER
Interviewpartner/innen:
Thorsten Reusch, Ökologe, Geomar;
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel;
Jochen Wolf, Evolutionsbiologe, LMU München;
Axel Meyer, Evolutionsbiologe, Universität Konstanz
Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:
Klimawandel - Der Konfliktanheizer
JETZT ANHÖREN
Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?
JETZT ANHÖREN
Neobiota - Neue Arten durch den Klimawandel
JETZT ANHÖREN
Erdsystemforschung - Eine Medizin für die Erde
JETZT ANHÖREN
Linktipp:
Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BR PODCAST | BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.