Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Bären und Wölfe - Wieviel Wildnis wollen wir?

23 min • 21 april 2023

Die großen Jäger wie Bär und Wolf kehren in unsere Wälder zurück. Das kann nicht nur zu Übergriffen auf Nutztiere führen, sondern wie Trentino zeigt, im Extremfall auch Menschen gefährden. Der Beitrag aus dem Jahr 2016 zeigt die Herausforderungen, die Freude über die Rückkehr der Wildnis mit dem Wunsch nach einer gefahrlosen Landschaft in Einklang zu bringen. Ist in unserer menschgemachten Kulturlandschaft ein friedliches Zusammenleben mit wilden Tieren möglich? (2016) Autor: Lutz Reidt

Credits
Autor/in dieser Folge: Lutz Reidt
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann
Technik: Birgit Vetter
Redaktion: Sabine Straßer, Bernhard Kastner

Interviewpartner/innen:
Georg Brosi (Veterinär, Amtsleiter, Jagd und Fischerei im Kanton Graubünden);
Ulrich Wotschikowsky (Wildbiologe, Oberammergau);
Hannes Jenny (Wildbiologe, Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden);
Britta Habbe (Biologin, Wolfsmonitoring Niedersachsen, bis Juli 2016)

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Der Wolf - Verehrt, verfolgt, verfemt
JETZT ANHÖREN

Bayerns Wälder - Von der Wildnis zum Forst
JETZT ANHÖREN

Das Reh - Scheuer Waldbewohner im Kreuzfeuer
JETZT ANHÖREN

Die Wildkatze - Rückkehr der Unzähmbaren
JETZT ANHÖREN

Linktipp:

BR24 | Wie gefährlich sind Bären in den Alpen?
JETZT LESEN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00