Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Das Deutsche Museum - Technikgeschichte zum Anfassen

24 min • 10 maj 2025

Was ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2023)

Credits

Autorin dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Laura Maire, Peter Lersch
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Prof. Dr. Helmuth Trischler, Bereichsleiter Forschung Deutsches Museum;
Dr. Matthias Röschner, Leitung Hauptabteilung Archiv Deutsches Museum;
Carola Dahlke, Kuratorin Abteilung Informatik und Kryptologie Deutsches Museum

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Elektromobilität - Neuer Trend mit langer Geschichte
JETZT ANHÖREN

Die Mikrowelle - Vom Radargerät in die Küche
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Der neue Podcast "Die Sache ist die ..." vom Zündfunk erzählt gesellschaftlich relevante und popkulturelle Geschichten hinter den Gegenständen:
ARD Audiothek | Bayern2 | Die Sache ist die...
JETZT ANHÖREN

Website des Deutschen Museums:
EXTERNER LINK | https://www.deutsches-museum.de/

Die kostenlose App des Deutschen Museums:
EXTERNER LINK | https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/besuch/app

Literaturtipps:

Füßl, Wilhelm und Trischler, Helmuth (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Museums / Akteure, Artefakte, Ausstellungen. Prestel Verlag, München 2003.

Füßl, Wilhelm: Oskar von Miller, 1855 – 1935 / Eine Biografie. Verlag C.H.Beck, München 2003.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.


RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

 

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00