Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Die Erfindung des Marktes - Wie eine Theorie die Welt verändert?

23 min • 12 april 2023

Wenn Ökonomen und Ökonominnen von einem Markt sprechen, meinen sie eine bestimmte Idee. Für sie ist er ein Mechanismus, der unter idealen Bedingungen die größte Wohlfahrt erzeugt. In der Praxis gibt es diese Bedingungen allerdings nie. Dennoch hat die Markt-Theorie die Welt verändert. Wie hat sie das geschafft? Autorin: Maike Brzoska

Credits
Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska
Regie: Ron Schickler
Es sprachen: Katja Bürkle, Ron Schickler, Andreas Dirscherl
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie an der Universität Groningen in den Niederlanden;
Joseph Vogl, Professor an der Humboldt-Universität Berlin;
Katrin Hirte, Forscherin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft der Universität Linz

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Kapitalismus - Von Webstühlen zum Hochfrequenzhande
JETZT ANHÖREN

Staat, Macht und Kapitalismus - Die Denkerin Susan Strange
JETZT ANHÖREN

Geschichte der Finanzkriege - Wenn Geld zur Waffe wird
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Lisa Herzog: Die Erfindung des Marktes: Smith, Hegel und die Politische Philosophie. wbg. 2017.

Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Diaphanes. 2010.

Joseph Vogl: Der Souveränitätseffekt. Diaphanes. 2015.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00