Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Die Geschichte des Aufzugs - Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte

24 min • 26 november 2024

Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung unserer Zeit. Seine Anfänge reichen weit zurück. Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, entstand schließlich ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Autor: David Globig (BR 2023)

Credits
Autor dieser Folge: David Globig
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Katja Amberger, Kia Ahnsen
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Iska Schreglmann

Interviewpartner/innen: 
Dr. Heinz-Jürgen Beste, wissenschaftlicher Referent, Deutsches Archäologisches Institut Rom;
Prof. Andreas Bernard, Kulturwissenschaftler, Leuphana-Universität Lüneburg;
Christian Tauss, Gründer des Wiener Aufzug Museums;
Beate Höhnle, Testturm-Managerin, TK Elevator, Rottweil

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Seilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch Städte
JETZT ANHÖREN 

Die Mikrowelle - Vom Radargerät in die Küche
JETZT ANHÖREN 

Klang-Speicher - Von der Wachswalze zum USB-Stick
JETZT ANHÖREN 

Linktipp:

Wiener Aufzug Museum:
EXTERNER LINK | https://www.aufzugmuseum.at/

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Newsjunkies | Ein Podcast von rbb24 Inforadio
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe.
JETZT ANHÖREN

Literaturtipp:

Andreas Bernard: "Die Geschichte des Fahrstuhls. Über einen beweglichen Ort der Moderne", FISCHER Taschenbuch, Frankfurt a. M. 2006.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00