Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Die Superheldin - Patriarchales Konstrukt oder Popstar?

22 min • 29 augusti 2023

Die Superheldin: Als Wonder Woman, Black Widow oder Catwoman heute Teil der Popkultur. Und bis heute gedeckelt von patriarchalen Konstrukten: Sie muss erotischer und friedfertiger sein als der männliche Superheld. Weiblich eben - oder verlieren. Fragt sich, wie lange die Superheldin sich das noch gefallen lassen wird. Autor: Frank Halbach

Credits
Autor/in dieser Folge: Frank Halbach
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Stefan Wilkening, Christiane Roßbach, Edith Saldanha
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Andrea Bräu

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview: 
Dr. phil. Véronique Sina, Medienwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Beowulf - Archetyp und Monstertöter
JETZT ANHÖREN

Emma Goldman - Anarchie, Freiheit und Frauenrechte
JETZT ANHÖREN

Die Geierwally - Von der Malerin zum Mythos
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Lukas Etter/Thomas Nehrlich/Joanna Nowotny (Hg.): Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Bielefeld 2018.

Jill Lepore: Die  Geschichte von Wonder Woman. Aus dem Englischen von Werner Roller. München 2022.

Florian Nieser (Hg.): Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bielefeld 2020.

Véronique Sina: Comic- Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm. Bielefeld 2016.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00