Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Kritisches Denken - Was genau heißt das?

23 min • 3 oktober 2024

Was heißt es, kritisch zu denken? Das Etikett "Querdenker" reicht dazu nicht aus, es ist nötig, kritisches Denken von Pseudorationalität zu unterscheiden. Denn es impliziert nicht nur Fragen nach einer reifen Persönlichkeit, kritisches Denken hat auch eine wichtige Funktion für unsere Demokratie. Von Inka Kübel (BR 2023)

Credits:
Autorin dieser Folge: Inka Kübel
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Katja Bürkle, Diana Gaul, Christian Schuler
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Philosophie auf Abwegen – Eine kleine Geschichte der Verschwörung
JETZT ANHÖREN

Diplomatie - Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
JETZT ANHÖREN

Der soziale Umgangston - Einfach unsäglich?
JETZT ANHÖREN

Luxus Philosophie? - Wie Denker die Welt beweg(t)en
JETZT ANHÖREN

Die Philosophie der Skepsis - Nichts ist wirklich wahr
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:
Jonas Pfister, Kritisches Denken. Reclam, 2020.
Pia Lamberty, Katharina Nocun, Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga, Köln 2021.
Rita Seuß, et al./ Club of Rome, Earth for All: Ein Suvivalguide für unseren Planeten, Oekom Verlag, München 2022

Interviewpartner/innen dieser Folge:
Dr. Jonas Pfister, Philosoph
Dominik Teckentrup, Club of Rome

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.


RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00