Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Leistungsgesellschaft - Falle der Moderne?

22 min • 15 november 2023

Leistung! Überall wird Leistung gefordert. Wer viel leistet, der verdient auch viel - diese Rechnung gilt als fair. Aber stimmt das überhaupt? Und seit wann gibt es überhaupt das Konzept der Leistung? (BR 2017) Autorin: Nicole Ruchlak

Credits
Autor/in dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Bürkle, Beate Himmelstoß, Florian Schwarz
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Prof. Dr. Sabine Reh, Bildungsforscherin, Humboldt Universität Berlin;
PD Dr. Heiko Stoff, Historiker, Universität Hannover;
PD Dr. Nina Verheyen, Historikerin, Universität Köln

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit geht
JETZT ANHÖREN

Seit wann wir für die Arbeit brennen - Geschichte der Arbeitsfreude
JETZT ANHÖREN

Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?
JETZT ANHÖREN

Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
JETZT ANHÖREN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
WIE WIR TICKEN - EUER PSYCHOLOGIE-PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00