Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Literatur in Polen - Geschichte und Identität

23 min • 19 september 2023

Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Autorin: Dagmara Dzierzan

Credits
Autor/in dieser Folge: Dagmara Dzierzan
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Katja Amberger, Franziska Ball, Andreas Dirscherl
Technik: Monika Gsaenger
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
LiteraturnobelpreisträgerInnen: Czesław Miłosz, Wisława Szymborska, Olga Tokarczuk; 
Zbigniew Herbert, poln. Dichter, Petrarca-Preisträger; 
Prof. Teresa Walas, Polonistin (Jagellonen Universität Krakau); 
Prof. Oliver Peter Loew, Leiter des Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.

Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Witold Gombrowicz - Lachen, das im Halse stecken bleibt
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Karl Dedecius, der bedeutende Vermittler und Übersetzter polnischer Lyrik und Literatur ins Deutsche, begründete 1982 die 50-bändige Literaturreihe polnischer Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, die bis 2000 als „Polnische Bibliothek“ im Suhrkamp-Verlag erschien, darunter: 

- „Mickiewicz Dichtung und Prosa“, Ein Lesebuch von Karl Dedecius;

- „Milosz- Gedichte“ 1933 – 1981, Polnische Bibliothek Suhrkamp; 

- „Wyspianski Die Hochzeit“, Drama in der Übertragung von Karl Dedecius

- „Juliusz Słowacki. Beniowski“, Eine Versdichtung, Polnische Bibliothek Suhrkamp

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00