Urbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)
Credits
Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel, Fabian von Klitzing
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg;
Florian Rötzer, Philosoph, Publizist und Buchautor
Diese hörenswerte Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren:
Generationenübergreifende Wohnmodelle - Gemeinsam statt einsam HIER
Literaturtipps:
Walter Benjamin, „Das Passagen-Werk“, 2 Bände, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Suhrkamp 1983
Martin Heidegger, „Bauen Wohnen Denken“, in: „Vorträge und Aufsätze Teil II“, Neske Verlag, 3. Auflage 1967
Alexander Mitscherlich, „Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden“, Suhrkamp, 29. Auflage 2019
Florian Rötzer, „Sein und Wohnen. Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens“, Westend Verlag 2020
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.