Aus Dreadlocks, Musik, einem äthiopischen König wurde eine Religion: Die Rastafari-Bewegung entstand auf Jamaika als spirituelle Protestbewegung. Sie verbindet Elemente aus Christentum, Judentum und Hinduismus mit "Black Power". (BR 2019)
Autor/in dieser Folge: Antje Dechert
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Ruth Geiersberger, Stefan Wilkening, Christian Schuler
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:
Bob Marley und der Reggae - Musik aus Jamaika
JETZT ANHÖREN
Weltreligion Hinduismus - Viele Wege führen zum Ziel
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Barsch, Volker: Rastafari: Von Babylon nach Afrika, Mainz 2003.
Garvey, Marcus: Philosophy and opinions of Marcus Garvey. London 1967
Loth, Heinz-Jürgen: Rastafari: Bibel und afrikanische Spiritualität. Köln, Wien 1991.
Chevannes, Barry (Hrsg): Rastafari and other African Caribbean worldviews. New Brunswick, N.J. : Rutgers Univ. Press, 1998.
Kunkel, Sönke / Meyer, Christoph (Hg.): Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter. Globalisierung und die außereuropäische Welt 1920er und 1930er Jahren, Frankfurt/New York 2012.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.