Steine, darauf tausende Seeigel. Diese Unterwasserwüste war artenreicher Tangwald. Sein Verschwinden wird zum Problem, ökologisch, als Rohstoff der Zukunft, vor allem aber als großer CO2-Speicher. Höchste Zeit, eine kaum sichtbare und bedrohte Ressource zu beachten, zu erhalten und zu schützen. Von Andreas Pehl
Credits
Autor: Andreas Pehl
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Rahel Comtesse und Julia Fischer
Technik: Josef Angloher
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Andreas Altenburger, Marianne Frantzen, Jenny Haugland Dølvik, Markus Molis, Ida Søhol, Taucher (Anita, Delphin, Niklas, Juan)
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Weiterführende Links:
Forschungsinstitut Akvaplan.NIVA
EXTERNER LINK
Forschungsprojekte zu Tang
https://www.niva.no/prosjekter/seaweed-carbon-solutions-jip
https://akvaplan.no/no/prosjekt/arkelp
Homepage der Tangwächter/ Tarevoktere
EXTERNER LINK
Tauchen durch den Tang/ Seeigel
EXTERNER LINK
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.