Vögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt. (BR 2019) Autor: Martin Schramm
Credits
Autor/in dieser Folge: Martin Schramm
Regie: Martin Schramm
Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Andreas Neumann
Technik: Andreas Ummenhofer
Redaktion: Bernhard Kastner
Interviewpartner/innen:
Hans-Heiner Bergmann (Professor; Ornithologe);
Uwe Westphal (Dr.; Biologe);
Stefan Leitner (Dr.; MPI Seewiesen)
Dawn Chorus: Tausende Vogelkonzerte aus aller Welt
Von Bayern bis Brasilien - Neue Rekordbeteiligung beim Citizen-Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus
Zahlreiche Menschen haben im Rahmen von Dawn Chorus das morgendliche Vogelkonzert bewusst erlebt und aufgezeichnet.
Über 14.800 Aufnahmen haben Naturbegeisterte aus aller Welt seit Jahresbeginn bereits hochgeladen. Jede Aufnahme erweitert die Sammeldatenbank und unterstützt die Forschung zur Biodiversität.
Unter dem Motto „Same place, same time" ruft Dawn Chorus deshalb alle bisherigen Teilnehmenden dazu auf, im Mai 2024 an denselben Ort zurückzukehren und wieder bei Dawn Chorus mitzumachen.
Mehr Infos gibt es hier:
EXTERNER LINK | https://dawn-chorus.org/
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Nachtigall - Die Diva unter den Vögeln
JETZT ANHÖREN
Das Rotkehlchen - Klein, aber unerschrocken!
JETZT ANHÖREN
Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
JETZT ANHÖREN
Hier gibt es außerdem eine spannende Podcastfolge von IQ "Alles Natur":
Alles Natur: Singvögel! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.