1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier
Credits
Autor dieser Folge: Wolfgang Zehentmeier
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Thomas Loibl, Katja Amberger
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Dipl.-Ing. Luise Allendorf-Hoefer, Hauptabteilung Technik am Deutschen Museum in München
Silke Berdux, Hauptabteilung Naturwissenschaften am Deutschen Museum in München
Carmen Zarrin-Naal, Eigentümerin eines Second-Hand-Schallplatten-Ladens in München
Linktipps:
Kleine Geschichte der Tonträger
JETZT ENTDECKEN
Eine kleine Geschichte der Schallaufzeichnung
JETZT ENTDECKEN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.