Manche Menschen leiden, weil sie adoptiert oder in einer Babyklappe abgelegt wurden, das Produkt einer Samenspende sind oder die Vorfahren ermordet wurden. Warum ist das so schwierig für sie - selbst wenn sie von wohlwollenden, zugewandten Menschen großgezogen wurden? (BR 2020)
Credits
Autorin dieser Folge: Ariane Stolterfoht
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Christian Jungwirth, Katja Schild, Jennifer Güzel
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Stefan Müller (Alias, Name der Redaktion bekannt), vaterloser Mann
Verena Gräfin von Plettenberg, Krisenpädagogin und Sterbebegleiterin
Irmela Wiemann, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin;
Helen Epstein, Journalistin und Buchautorin („Die Kinder des Holocaust“); Isabelle M. Mansuy, Professorin für Neuroepigenetik, Universität & ETH Zürich;
Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph und Professor Emeritus für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.