Sveriges mest populära poddar

Radiowissen

Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?

22 min • 1 april 2023

Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020) Autor: Thomas Kempe

Credits
Autor/in dieser Folge: Thomas Kempe
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Peter Veit, Marlen Reichert, Heinz Peter
Technik: Klemens Kamp
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Sendung gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Karl Messlinger (Professor; Dr.; Physiologe, Institut für Physiologie und Pathophysiologie Universität Erlangen);
Andreas Matzarakis (Professor; Dr.; Meteorologe, Deutscher Wetterdienst, Zentrum für Medizin);
Angela Schuh (Professor; Dr. Dr. Dipl.-Met. Medizinerin und Meteorologin, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung);
Robert N. Jamison (Professor; Ph. D., Arzt, Schmerzexperte, Departments of Anesthesia and Psychiatry, Brigham and Women's Hospital Harvard Medical School);
Nina Rieger (Migränepatientin, nach eigener Aussage wetterfühlig)

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Gutes Wetter, gute Stimmung? Klima und Charakter
JETZT ANHÖREN

Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
JETZT ANHÖREN

Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN


Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00