Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte Gefühle

59 min • 2 maj 2025
TIEFSEELTAUCHEN

In dieser Folge tauchen wir tief ein in das Verständnis psychischen Leidens und hinterfragen das gängige, oft unterkomplexe Bild von Psychotherapie. Anhand des Fallbeispiels von Greta diskutieren wir, warum ein rein symptombezogener Ansatz oft nicht ausreicht – und was es bedeutet, den Menschen hinter den Symptomen zu sehen. Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen – und zum differenzierteren Blick auf psychisches Leiden.

Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630

Skript zur Folge:

Quellen und Literatur zu dieser Folge:

  • Wissenschaftliche Studien zur Frage der Wirksamkeit von Kurz- und Langzeittherapien für unterschiedliche Patientengruppen: siehe Folge 81 unseres Podcasts

Unser Ausbildungsinstitut: https://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/

Kontakt: lives@psy-cast.org

  • Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile)

  • [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102

  • Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.

  • Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!

  • Anmeldung zum Newsletter¹

  • Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de

  • Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.

¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00