Tatort Geschichte – True Crime meets History
Brunete, Juli 1937. Die Felder westlich von Madrid sind zerbombt, der Staub des Krieges liegt schwer in der Luft. Zwischen Schützengräben und Flüchtlingszügen bewegt sich eine junge Frau mit einer Leica in der Hand. Kein Gewehr, keine Uniform - aber eine Mission: die Schrecken des Krieges zeigen.Gerda Taro ist mittendrin, wo andere längst geflohen sind. Ihre Kamera wird zur Waffe des Widerstands. Gemeinsam mit ihrem Partner Robert Capa revolutioniert sie die Kriegsberichterstattung - nah, roh und schonungslos. Diese Episode erzählt vom letzten Sommer der Gerda Taro - vom Mut einer Frau, die die Frontlinie suchte, um Zeugnis abzulegen. Und von einem Krieg, der nicht nur Europa spaltete, sondern eine neue Ära des Medienkrieges begründete.
Shownotes:
Achtung: Tickets für unseren Live-Auftritt am 11.07.2025 beim Kinoliebe Summer Festival auf dem Königsplatz in München findet ihr hier
Podcast-Tipp: Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community
Zum Lesen:
Rita Kohlmeier: Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden. Bonn 2023.
Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. Mit Robert Capa im spanischen Bürgerkrieg. Marburg 2013.
Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024.
Auf dem Episodenbild: Gerda Taro, 1937
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.