Sveriges mest populära poddar

Was jetzt?

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

12 min • 22 januari 2023

Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht.

Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern, Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern.

Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands.

Moderation und Produktion: Elise Landschek

Mitarbeit: Paulina Kraft

Weitere Links zur Folge:

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kategorier
Förekommer på
Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00