Sveriges mest populära poddar

Was jetzt?

Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz

11 min • 11 november 2022

Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert.

Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die SPD muss sich nun umorientieren. Doch nicht alle Sozialdemokraten können sich von der überkommenen Russlandpolitik ihrer Partei lösen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT erläutert, warum die SPD seiner Ansicht nach vor einer Zerreißprobe steht.

Und sonst so? Wer macht den weltbesten Käse?

Moderation und Produktion: Moses Fendel

Mitarbeit: Lennard Simmons und Mathias Peer

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Weiter Links zur Folge:

UN-Klimasekretariat: 1,5-Grad- Ziel ist "nicht mal ansatzweise" in Reichweite

SPD und Russland: Wie hast du’s mit Russland?

Käse-WM: The world's best cheese for 2022 is revealed

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kategorier
Förekommer på
Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00