Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis.
Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein Regierungsmitglied zu bedrohen. Was genau passiert ist und wie die Ermittlungen verlaufen, weiß Markus Sehl, Belgienkorrespondent für die ZEIT.
Und: Wie Gruppenarbeit funktionieren kann.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Energie: EU-Länder sollen Gas teilweise gemeinsam kaufen müssen
EU-Gipfel: Deutschlands Doppelwumms am Pranger
EU-Gipfel in Prag: Vorerst keine Einigung auf europäischen Gaspreisdeckel
Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren
Droggenschmuggel: Wie es wirklich ist
Drogenabhängigkeit: Wie ein Geist
Mafia in Deutschland: Ungestörte G'schäftle
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.