Die Kampfmoral in den russischen Truppen ist niedrig und die Zustimmungswerte von Präsident Wladimir Putin sind zuletzt gesunken. Mit einer leichten Abkehr von der bisherigen Propaganda zum Krieg und der Einrichtung neuer Gremien versucht Putin, den Entwicklungen nun entgegenzusteuern. Was es mit der Strategie auf sich hat, beantwortet der freie Korrespondent Maxim Kireev in Russland.
Seit Mitte September demonstrieren die Menschen im Iran gegen die Führung des Landes – dabei kommt es oft zu Ausschreitungen und Gewalt. Die Proteste finden nicht nur auf der Straße statt, sondern auch in der U-Bahn oder den Universitäten. Wie hat sich der Alltag im Iran seitdem verändert? Davon berichtet die Journalistin Susan Zare, die in engem Austausch mit Freunden und Familie in dem Land steht.
Und sonst so? In der Mittagspause wirds heute dunkel.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Katharina Heflik
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Teilmobilmachung in Russland: Entscheidungen eines Verlierers
Ukraine-Karte aktuell: Russische Besatzer kappen Internet in der Stadt Cherson
Thema: Wladimir Putin
Demonstration in Berlin: Zehntausende solidarisieren sich mit Protesten im Iran
Frauen im Iran: Die Waffe, die die Fanatiker besiegen wird, ist der Lippenstift
Das Politikteil: "Das Regime im Iran hat sich selber satt"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.