Am Freitag hat der Bundestag das Heizungsgesetz verabschiedet. Die Opposition nutzte die Abstimmung, um noch einmal Kritik an dem Gesetz zu äußern: CSU-Politiker Alexander Dobrindt erklärte im Bundestag: "Dieses Gesetz macht die Menschen arm." Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigte es als "gutes Gesetz".
Deutschland zögert bei der Lieferung von Marschflugkörpern an die Ukraine. Dabei ist es im deutschen Interesse, keine Zeit bei der Verteidigung der Ukraine zu verlieren, sagt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, im Podcast.
Außerdem im Podcast:
Was noch? Autohersteller sammeln Daten. Viele Daten. Zu viele Daten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gebäudeenergiegesetz: "Wir waren im absoluten Krisenmodus"
Gebäudeenergiegesetz: Dies gilt ab 2024 für den Einbau neuer Heizungen
Taurus-Marschflugkörper: Die perfekte Waffe gegen die Krim-Brücke
Brandanschläge: Bahn meldet zahlreiche Zugausfälle zwischen Berlin und Hamburg
Basketball-WM: Bereit, die Basketballwelt zu erschüttern
Das Politikteil: "Wir zwingen die Ukraine, mit einem Arm auf dem Rücken zu kämpfen"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.