Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Prozent erreicht werden. Das Ziel wurde damit bereits eine Woche davor übertroffen. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt, ob mit diesen Speicherständen für den Winter Entwarnung gegeben werden kann und warum die Bundesregierung trotzdem weltweit nach Gaslieferungen Ausschau hält.
Was noch? Hunde können vor Glück weinen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Trockenheit: Dürre zeigt Auswirkungen auf Ernte – Qualität lässt nach
Landwirtschaft: Wenig Regen, schlechte Ernte – und jetzt?
Energiekrise: Gasspeicher zu 80 Prozent gefüllt
Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert?
Energiekrise: Viel Freundlichkeit, wenig Hilfe
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.