In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren.
Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen.
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick.
Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin
Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie?
AKW Saporischschja: Die Angst um den Atomkomplex
AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand
Ukraine-Überblick: EU einigt sich auf neue Sanktionen, Putin schließt Annektion ab
Nobelpreis für Literatur: Literaturnobelpreis geht an französische Schriftstellerin Annie Ernaux
Verkündung in Stockholm: Das war die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.