Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung erneut die Souveränität der Ukraine betont. Wie Scholz’ Kritiker darauf reagieren - diejenigen, die mehr, als auch diejenigen, die weniger Waffen fordern - erzählt Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Hunderte von ungeklärten Vergiftungsfällen sind an Mädchenschulen im Iran gemeldet worden. Eltern und Aktivisten sprechen von vorsätzlichen, frauenfeindlichen Angriffen, die darauf abzielen, Mädchen am Schulbesuch zu hindern.
Die weltweiten CO₂-Emissionen lagen 2022 bei 36,8 Milliarden Tonnen - und damit so hoch wie nie zuvor.
Was noch?
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert
Iran: Hunderte Schülerinnen im Iran möglicherweise vorsätzlich vergiftet
Proteste im Iran: "Nachts kehren wir zurück und beschreiben die Wände"
Energiewende: Internationale Energiebehörde mahnt Umstieg auf saubere Energien an
CO₂-Steuer: Die Reichen schaden dem Klima - also sollen sie es retten
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.