Was jetzt?

Update: Spahn im Tal, Merz auf dem Gipfel

10 min • 15 juli 2025

Nach der gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter im Bundestag treffen sich Bundeskanzler Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei einer Sitzung des bayrischen Landeskabinetts auf der Zugspitze. Während auf Deutschlands höchstem Gipfel demonstrative Einigkeit gezeigt wird, steht die Unionsfraktion intern unter Druck. Jens Spahn räumte in einem Schreiben an die Abgeordneten ein, als Fraktionsvorsitzender Verantwortung für das gescheiterte Wahlverfahren zu tragen. Viele Unionsabgeordnete werfen der Fraktionsführung mangelnde Sensibilität und strategisches Versagen vor. Wieso Friedrich Merz trotzdem weiterhin an ihm festhält, erklärt Tina Hildebrandt, Leiterin des Politikressorts der ZEIT. 

Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird die Fachkräftelücke in Deutschland bis 2028 stark wachsen. Besonders betroffen sind Berufe im Verkauf. Auch Kindererzieherinnen, Sozialarbeiter sowie Gesundheits- und Krankenpflegekräfte werden knapp. Gleichzeitig steigen die Beschäftigtenzahlen vor allem in IT-Berufen durch die Digitalisierung. Der größte Rückgang wird in Metallberufen erwartet, ebenso im Bankwesen aufgrund von Automatisierung und Filialschließungen. Grund dafür sind der demografische Wandel. IW-Experten fordern bessere Berufsorientierung an Schulen, längere Erwerbstätigkeit und mehr qualifizierte Zuwanderung.

Außerdem im Update: Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde zweier Jemeniten abgewiesen. Die Kläger warfen Deutschland vor, eine Mitverantwortung für den Tod ihrer Angehörigen bei einem US-Drohnenangriff 2012 im Jemen zu tragen. Der Angriff wurde über den US-Stützpunkt Ramstein in Deutschland mitgesteuert. Christian Fuchs, ZEIT-Autor des Investigativ-Ressorts, ordnet das Urteil ein.

 

Und sonst so? Conny macht keine Memes mehr

 

Moderation und Produktion: Azadê Peşmen

Redaktion: Jannis Carmesin

Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle

 Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

"Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die ZEIT auf Whatsapp."

 

Weitere Links zur Folge: 

Bundesverfassungsgericht: Bundestag verschiebt Wahlen von Verfassungsrichtern

Regierung: Merz kommt zu bayerischer Kabinettssitzung auf die Zugspitze

Kabinett: Gebirgsschützen und Schuhplattler: Söder empfängt Merz

Wahl der Bundesverfassungsrichter: Nach geplatzter Richterwahl wächst in der Union der Unmut

Unionsfraktion: Spahn räumt Mitverantwortung für abgesagte Richterwahl ein

Jens Spahn: Viel zu verzeihen

Maskenaffäre: Die Jungs mit den Masken

Dokupodcast: Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht

Arbeitsmarkt: Fachkräftelücke wird laut Studie rasant wachsen

Gehaltsvergleich nach Berufen: Wie viel man im Verkauf (ohne Produktspezialisierung) (mit Spezialisierung) verdient

Fachkräftemangel: 133.000 offene Stellen in Sozial- und Gesundheitsberufen

Informationstechnik: Fachkräftemangel in IT-Berufen erreicht Rekordniveau

Sinkende Nachfrage: Deutsche Industrie meldet deutlichen Auftragsrückgang im Mai

Gehaltsvergleich nach Berufen: Wie viel man als Bankkauffrau oder Bankkaufmann verdient

Demografischer Wandel: Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente

Ramstein: Verfassungsbeschwerde zu US-Drohnenangriffen via Ramstein scheitert

US-Drohneneinsätze via Ramstein: Macht sich Deutschland mitschuldig, wenn US-Drohnen töten?

Terrorismus: USA weiten Drohnenangriffe im Jemen aus

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Senaste avsnitt

Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00