Sveriges mest populära poddar

Was jetzt?

Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen

12 min • 26 september 2022

Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach mal so eben Geld überweisen kann, obwohl es in Krisen wie der Pandemie oder der aktuellen Energiekrise durchaus praktisch wäre.

Die Proteste im Iran sind auch am Wochenende weitergegangen und dauern mittlerweile schon zehn Tage. Ausgelöst wurden sie durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. Der Aufstand richtet sich gegen das Regime an sich, das seine Legitimität verloren habe, sagt Bahman Nirumand. Bei "Was jetzt?" erklärt der iranisch-deutsche Autor, warum er die Proteste noch nicht als Revolution bezeichnet.

Und sonst so? Um Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn im Winter um rund ein Zehntel.

Moderation und Produktion: Moses Fendel

Mitarbeit: Lisa Pausch

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Weitere Links zur Folge:

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kategorier
Förekommer på
Podcastbild

00:00 -00:00
00:00 -00:00