Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen.
China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, Autor beim Fachnewsletter China.Table.
Und sonst so? Paul Maar schenkt seinen Fans ein neues Sams-Buch.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gasförderung in Kanada: "Für uns ist es Tränengas"
Hitzewelle in China: Chinas Provinzen leiden unter großer Hitze
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.